Scherentechnik
Auf den folgenden Seiten erklären wir dir ein paar Details über Friseurscheren. Vom Aufbau der Schere über einzelne Bestandteile wie den Griff, Schraubsystem, Klinge bis hin zur Zahnung. Das kleine Scheren 1 x 1 sozusagen oder anders Friseurscehre von A bis Z.
Wir hoffen euch somit die Technik die hinter einer jeden Friseurschere steckt etwas näher bringen zu können.
Aufbau einer Schere
Die wichtigsten Bestandteile einer Schere im Überblick.
Scherengrößen
Die Größe einer Schere wird in der Regel in Zoll angegeben. Haarscheren beginnen bei 4,5 Zoll und gehen bis zu einer Länge von 7,5 Zoll – und teilweise sogar darüber hinaus.
Die Längenangabe bezieht sich nicht auf die Länge der Klinge, sondern auf die Länge von der Klingenspitze bis zum Ende des Fingerrings. Kürzere Friseurscheren eignen sich besser für feine Arbeiten, längere Scheren ermöglichen ein effizientes Arbeiten, da mehr Haare auf einmal geschnitten werden können. Beispielsweise ist für exaktes Schneiden in einer gerade Linie - der „stumpfe Schnitt“ – die Größe von 5 bis 6 Zoll ideal.
Schau dir hierzu auch auf der Produktdetailseite den Reiter „Größenvergleich“ an. Dort kannst du die jeweilige Schere Größenvergleich betrachten. Siehe Beispiel Rechts.
Griffformen
Grundsätzlich haben sich 3 Grifformen bei modernen Friseurscheren etabliert.
Gerade (Straight), leicht versetzter Daumen (Semi-Offset) und versetzter Daumen (Offset).
Zusätzlich zu den Grundformen kann durch einen gewölbten Halm oder ein eingeknicktes Daumenauge eine zusätzlich Ergonomie-Verbesserung erreicht werden. Dies findet zusätzlich bei Semi-Offset- und Offset-Scheren Anwendung. Eine weitere Entlastung für Handgelenk und Schulter kann durch ein bewegliches Daumenauge gewonnen werden. Dies gibt es bei ausgewählten Scheren als einfache Variante oder sogar als doppelt (in alle Richtungen) bewegliche Variante.
Straight
Semi-Offset
Offset
Offset-Griffe liegen gut in der Hand, wodurch Handgelenk, Ellbogen und Schulter beim Schneiden weniger schnell ermüden.
Diese ergonomische Griffform ist besonders beliebt für den stumpfen Schnitt (BLUNTCUT) und wird in verschiedenen Winkeln und Designs angeboten. Sie ist die bevorzugte Wahl bei Profi-Stylisten.
Die Länge des Griffs unterscheidet sich zwischen unbewegter und beweglicher Klinge.
Fingerhalter und Scherenaugen
Friseurscheren mit Fingerhalter lassen sich in zwei Kategorien einteilen: abnehmbare und integrierte Fingerhalter.
Der abnehmbare Fingerhalter lässt sich einfach per Hand abschrauben, was dem Stylisten mehr kreative Freiheiten beim Einsatz der Schere ermöglicht. Manche Modelle bieten sogar zwei unterschiedliche Positionen, an denen der Fingerhalter eingeschraubt werden kann.
Der integrierte Fingerhalter ist wiederum, wie der Name schon sagt, fest mit dem Scherenauge verbunden und kann nicht abgenommen werden. Feste Fingerhaken wie man wie man Fingerhalter auch nennt haben den Vorteil, dass Sie oft eine breitere und flachere Auflage für den Finger bieten.
Neben Funktion sind die Fingerhalter auch ein Design-Element und bestimmten die Optik der Schere entscheidend mit.
Die Größe des Finger- oder Daumenauges
Ein Fingerring kann angebracht werden, um die Größe des Finger- oder Daumenauges zu verringern. Für die Premium-Friseurscheren von Yakushi sind Finger-Einsatzringe in großer, mittlerer und kleiner Größe erhältlich.
Diese finden sich in der Kategorie Zubehör.
Schraubsysteme
Flachschrauben bei Friseurscheren behindern das Schneiden nicht, da sie keine Wölbung haben. Verstellbare Schrauben lassen sich hingegen leichter per Hand justieren. Früher war die Rändelschraube mit großer Feder zur Handverstellung sehr beliebt. Aufgrund des größeren Bohrlochs und der Technik dieses Systems ist die Toleranz jedoch größer. Dies hat weniger präzise Einstellung der Friseurscheren zur Folge.
Flach-Rädelschraube (Disc-Screw)
Das feine Schraubengewinde ermöglicht die Feineinstellung der Klingenspannung. Durch die Einbettung eines Teils der Schraube wird eine kompaktere Bauweise erreicht, die weniger störend beim Schneiden ist.
Rädelschraube (Wheel-Screw)
Die Rädelschraube ist der Klassiker unter den Schraubsystemen. Ein bewährtes System, welches jederzeit eine Einstellung des Klingendrucks und der Spannung per Hand ermöglicht.
Flachschraube (Flat-Screw)
Die Flachschraube ist eine ultrapräzise Fertigungsschraube mit geringem Spiel. Da die Schraube flach ist, ist sie nicht hinderlich beim Schneiden und stört nicht beim Ansetzen des Kammes. Sie kann entweder mit einer Münze oder mit einem Einstellwerkzeug justiert werden.
Versteckte Schraube (Hidden-Screw)
Die Schraube ist (wie der Name sagt) von vorne nicht zu sehen. Das ist optisch ansprechend und bringt schneidetechnisch den Vorteil, dass keine Haare hängen bleiben.
Kugellager
Verschiedene Schraubsysteme von Schneidescheren können mit einem trocken gelagerten Kugellager ausgestattet sein, das vollständig in der Schraube integriert ist und von außen nicht sichtbar ist. Dieses Kugellager garantiert einen reibungslosen und langanhaltenden Öffnungs- und Schließvorgang ohne Verschleiß. Das wartungsfreie System überzeugt durch seine Langlebigkeit
Gangstelle
Die Gangstelle sollte immer gut geölt werden und frei von Schnitthaaren sein. Es ist entscheidend, dass dieser Teil der Haarschere mit höchster Präzision gefertigt wird. Die beiden Scherenhälften bewegen sich hier gegeneinander, sodass möglichst geringe Reibung entstehen sollte.
Standardklinge
Die standardisierte Scherenklinge ist einfach zu verwenden und daher auf der ganzen Welt beliebt. Da es sich um eine flachere Klinge handelt, ist der Klingenkörper leicht, was einen leichtgängigen Schnitt ermöglicht. Zudem passt sie sich besser dem Haar und der Kammfläche an.
Mikrozahnung
Die Klinge besitzt eine Mikroverzahnung auf einer Seite und eignet sich am besten für Einsteiger. Die Schere schiebt nicht beim Schneiden und ist daher bestens für Trockenhaarschnitte geeignet.
Sliceklinge
Die gebogene Klinge eignet sich am besten für Slice-Haarschnitte. Je stärker die Klingenlinie gebogen ist, desto weniger Haare werden „gerade“ abgeschnitten. Bei der sogenannten „Bamboo leaf blade“ ist die Krümmung am größten und daher werden diese Scheren auch als Slice Scheren bezeichnet.
Schwertklinge
Die Schwertklinge ist ein optisches Highlight, aber ermöglicht aufgrund ihrer Beschaffenheit auch eine Erhöhung des Klingendruck von 5-10 %. Dieser wird gleichmäßig bis in die Spitze abgegeben. Aufgrund der Form sorgt dies für einen kraftvollen Haarschnitt ohne unnötigen Kraftaufwand.
Klingenbreite
Friseurscheren kommen in unterschiedlichen Klingenbreiten. Eine breitere Klinge steht für einen kraftvolleren Schnitt bei weniger Kraftaufwand. Eine schmalere Klinge zeichnet sich dadurch aus, dass feinere Detailarbeiten besser von der Hand gehen.
Klingenlinie
Für Friseurscheren gibt es unterschiedliche Klingenlinien – gerade oder gebogen. Je gerader die Klinge ist, desto präziser wir das Haar gerade abgeschnitten. Je stärker die Klingenlinie gebogen ist, desto weniger Haare werden gerade abgeschnitten. Ganz allgemein wird die gerade Linie als „straight blade“ bezeichnet. Die gewöhnliche Klinge wird als „Willowblade“ bezeichnet und die gebogene als „Bamboo leaf blade“. Bei der „Bamboo leaf blade“ ist die Krümmung am größten, weshalb diese Scheren auch als „Slice Scheren“ bezeichnet wird.
Premium- Friseurscheren von Yakushi werden entsprechend der gewünschten Schneidecharakteristik individuell entworfen und designed.
Minimale Ausdünnung
Bis ca. 15 % Ausdünnung spricht man von einer minimalen Ausdünnung beim Haareschneiden. Diese ist speziell für Detailanpassungen geeignet.
Normale Ausdünnung
Für eine normale Ausdünnung von ca. 25 % eignt sich am besten eine 6,0“ Modellierscheren mit 35 Zähnen im V-Design oder 30 Zähnen im W-Style.
Starke Ausdünnung
Bis zu 50 %, ideal für Barbiere, um die Seiten auszudünnen und bei langen Haaren die Spitzen auszudünnen.
Klassische Standardzahnung (I-Style)
Die Spitze der Zähne ist fast 90 % vertikal. Die Zähne sind nicht geschärft. Die erzielte Ausdünnung beträgt ca. 10-15 %.
Single VW Teeth (Shark Zahnung)
Die Zähne besitzen V-förmige, scharfe Einzelzähne. Die erzielte Ausdünnung beträgt ca. 20 %.
3D VW Teeth (3D-Shark-Zahnung)
Die Spitze der Zähne hat einen Winkel von ca. 50-60°, die Zähne sind scharf. Die erzielte Ausdünnung beträgt ca. 25 %. Diese Zahnung wir auch unter der Bezeichnung 3 Kopf-Mikroverzahnung geführt.
Big VW Teeth (Big-Shark-Zahnung)
Die Spitze der extra breiten Zähne hat einen Winkel von ca. 50-60°. Die Zähne sind scharf. Die erzielte Ausdünnung beträgt bis zu 50 %.